Nexthamburg startet mit der ersten Challenge zum Thema Willkommensstadt. In Zukunft können aber auch andere Institutionen, Städte, Kommunen und weitere Akteure eine Challenge initiieren. Zu einer Challenge gehören immer:
- Ein "Call for Projectes" zu einem bestimmten Thema bzw. Aufgabe, zu der konzentriert Projektideen gesucht werden.
- Deadlines und Anreize, also ein festgelegter Zeitraum, in dem Projekte eingereicht werden können und einen festgelegten Zeitraum, indem das Crowdfunding zur Finanzierung der Projekte durchgeführt werden muss. Und schließlich gibt es eine Belohnung für die Projekte, die das Ziel als erstes erreicht haben (z.B. ein finanzieller Zuschuss).
- Eine Auftakt-Session, auf der das Challenge-Thema vorgestellt und diskutiert wird.
Jede Challenge beginnt mit einer Auftakt-Session, danach beginnt für einen Monat die Projekt-Sammelphase. Im Anschluss läuft ebenfalls für einen Monat die Crowdfunding-Phase. Danach geht es für die Projekte in die Realisierung. Kleinere Projekte – wie die Umgestaltung eines Platzes, neue Sitzgelegenheiten im Park oder eine temporäre Intervention – können am Ende tatsächlich umgesetzt werden. Bei komplexeren Projekte – wie Bau- oder Umbaumaßnahmen – geht es zunächst darum, das Projekt weiterzuentwickeln, bis es fachlich und politisch realisierbar ist. Stadtmacher kann nicht garantieren, dass jedes Projekt umgesetzt wird. Was wir garantieren können ist, dass jede Idee, die ein lokales Interesse gewinnt, über Stadtmacher eine Chance erhält, erste Ziele auf dem Weg zur Umsetzung zu erreichen.
Stadtmacher ist ein gefördertes Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik im Bereich „Wirtschaft und Stadtentwicklung“.